Im Rahmen unseres kontinuierlichen Engagements für Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Geschäftspraktiken hat Dorsch Global seine Human Rights Policy (Richtlinie zu Menschenrechten) veröffentlicht, die unser anhaltendes Engagement für ethische Geschäftspraktiken und den Schutz der Menschenrechte in allen globalen Geschäftsbereichen unterstreichen. Diese Richtlinie untermauert das Bestreben von Dorsch Global, Inklusion, Fairness und Verantwortungsbewusstsein zu fördern, und stellt einen bedeutenden Schritt dar, den Respekt für die Würde des Menschen in den täglichen Geschäftsabläufen weiter zu verankern.
Im Einklang mit internationalen Menschenrechtsstandards wie den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, den acht grundlegenden Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und der Internationalen Menschenrechtskonvention der UN stärkt diese Richtlinie den Ansatz von Dorsch Global, eine Kultur der Verantwortung zu fördern. Sie legt klare Erwartungen fest – nicht nur für unser globale Team, sondern auch für Geschäftspartner – um Respekt und Rechte für alle zu wahren.
Da unser Engagement für die Menschenrechte von grundlegender Bedeutung für unsere Geschäftstätigkeit ist, bekräftigt die neue Richtlinie unser Engagement und wird auf der Website von Dorsch Global veröffentlicht. Weitere Informationen und den vollständigen Text der Richtlinie finden Sie hier.
Wussten Sie, dass die Universal Declaration of Human Rights (Allgemeine Erklärung der Menschenrechte) ist das meistübersetzte Dokument der Welt ist? Sie existiert in über 500 Sprachen.
Menschenrechte sind angeborene Rechte aller Menschen – unabhängig von Rasse, Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Sprache, Religion oder anderen Merkmalen. Dazu gehören das Recht auf Leben und Freiheit, Schutz vor Sklaverei und Folter, Meinungs- und Redefreiheit, das Recht auf Arbeit und Bildung und viele weitere. Diese Rechte stehen allen Menschen ohne Diskriminierung zu.