Bewertung der Machbarkeit einer Flusswasserwärmepumpe an der Spree im Rahmen der Dekarbonisierungsstudie der Fernwärme mit dem SenUVK

Die Untersuchung ist Baustein der Machbarkeitsstudie zum Thema „Kohleausstieg und nachhaltige Fernwärmeversorgung Berlin 2030“ durch. Es wird untersucht, wie der Kohleausstieg bis spätestens  2030 gelingen und eine CO2-freie Fernwärme-Versorgung erreicht werden kann. Teil dieser Betrachtung ist die Prüfung der Errichtung einer Großwärmepumpenanlage mit Flusswasser am Standort Reuter/ Reuter West. Dazu gehört die Erarbeitung der technischen Machbarkeit und des regulatorischen Rahmens einer Wärmepumpenanlage von bis zu 90 MW thermischer Nutzleistung.

Ergebnis:

  • Nutzung der Flusswasserwärme von März bis November möglich (ca. 230 Tage im Jahr).
  • Kritisch sind hier insbesondere die Tage der kalten Jahreszeit.
  • Technische Betriebsgrenzen werden durch regulatorische Anforderungen verschärft.
  • Die direkte Nutzung des Gewässers ist der indirekten Nutzung vorzuziehen trotz regulatorisch höherer Anforderungen.
  • Wärmetauscher im Wasser sind dabei aufgrund zu geringer Fließgeschwindigkeit wirtschaftlich nicht sinnvoll.

Disziplinen

  • Strom & Elektrizität
  • Energiekonzepte

Gesellschaften

BLS Energieplan GmbH

Auftraggeber

Vattenfall

Dauer

Von 2018 bis 2019

Standort

Berlin , Deutschland

Projektleistungen

  • Potentialermittlung des Gewässers am Standort
  • Marktanalyse verfügbarer Hersteller und Technologien
  • Technische Machbarkeit & Detaillierung der technischen Varianten
  • Bewertung des regulatorischen Rahmens
  • Investitions- und Betriebskostenschätzung der Gesamtanlage

Gesellschaften