Deutsche Wohnen: Roadmap zur Dekarbonisierung der Heizungstechnik des Gebäudebestandes
Die Deutsche Wohnen SE hat sich verpflichtet, die CO2-Emissionen der eigenen Liegenschaften (ca. 15.000 Gebäude) auf unter 12 kg CO2äq./m² bis 2040 zu reduzieren. Aufbauend auf den festgelegten Zielwerten ist nun die konkrete Umsetzung dieser Klimaschutz-Roadmap zu definieren. Die Roadmap soll dabei die jährlich ausgewählten Liegenschaften und die zugehörigen Maßnahmen benennen, die zur energetischen Sanierung der Wärmeversorgung dieser Liegenschaften vorgeschlagen werden.
Ergebnis:
- Dabei erfolgt eine Bewertung der Maßnahmen durch eine Kenngröße, welche die Kosten ins Verhältnis zu den eingesparter Emission setzt.
- Die Ausweisung der energetischen Sanierungsmaßnahme je Liegenschaft, Jahr der Umsetzung und je betrachteten Szenario soll erfolgen.
- Zudem ergibt sich hierdurch eine große Abhängigkeit bei der Auswahl der Maßnahme in Abhängigkeit des betrachteten regulatorischen Rahmen (KWK vs. Wärmepumpe).
- Die netzspezifischen ökologischen Kennwerte der Fernwärme durch die Nutzung von Geodaten werden dabei berücksichtigt.

Disziplinen
- Strom & Elektrizität
- Energiekonzepte
Gesellschaften
BLS Energieplan GmbH
Auftraggeber
Deutsche Wohnen SE
Dauer
Von 2020 bis 2021
Standort
Berlin , Deutschland
Projektleistungen
- Stammdatenerfassung des Gebäudeportfolios und Einordnung in Cluster
- Entwicklung eines QGIS-Modell zur Erfassung von ortspezifischen Eigenschaften
- Entwicklung von drei Szenarien des energiewirtschaftlichen und regulatorischen Rahmens in Anlehnung an den Klimaschutzplan 2050
- Entwicklung eines Dispatch-Modell für potentielle Wärmeerzeugerkonstellationen (BHKW, Kessel, Wärmepumpe, Solarthermie, P2H, Fernwärme, Brennstoffzelle)
- Ableitung einer kostenminmalen Roadmap zum Erreichen des Zielkorridors